Eppinger SPD für Bürgerbus
Aus der Eppinger Bevölkerung kam die Initiative, einen Bürgerbus in Eppingen einzuführen. Die große Mehrheit des Eppinger Gemeinderats stimmte für die Einführung dieses ehrenamtlichen Mobilitätsangebots. Die Eppinger SPD- Fraktion steht geschlossen hinter dem Projekt. Die Stadträte sehen hierin eine gute Chance, die Mobilität aller Mitbürger (Senioren, Menschen mit Handicap, Kinder, Jugendliche und Familie) Quartier übergreifend zu erhöhen und die gemeinschaftliche Kommunikation und Teilhabe zu verbessern. Gleichzeitig sieht man im Bürgerbus auch eine Möglichkeit, den Individualverkehr zu reduzieren und die Umwelt nachhaltig zu entlasten.
Nicht zuletzt unterstützen die Sozialdemokraten, dieses Projekt, weil bürgerschaftliches Engagement dahinter steckt. Hier fahren Bürger für Bürger. Mittlerweile hat sich im Juni ein Bürgerbus- Verein gegründet. Zum Vorsitzenden wurde der SPD- Stadtrat Reinhard Ihle gewählt. Als sein Stellvertreter und gleichzeitig Geschäftsführer des Eppinger Bürgerbus- Projekt fungiert Lothar Schlesinger; er ist der Initiator des Projekt.
Mittlerweile ist die Stadt Eppingen, mit Zustimmung des gesamten SPD- Fraktion, dem neuen Verein beigetreten und stimmte geschlossen für den Abschluss eines Kooperationsvertrags. Nun gilt es noch die bürokratischen Hürden (Konzessionsvertrag, Förderantrag, …) zu überspringen. Ziel ist, den Fahrbetrieb Ende des nächsten Jahres aufzunehmen. Dann soll der Bürgerbus auf einer festen Route in einem verlässlichen Stundentakt die Quartiere und wichtige Haltestellen innerhalb der Kernstadt anfahren.
Für die Eppinger SPD ist es aber auch ein weiteres, zukünftiges Ziel, auch für die Stadtteile eine vernünftige Anbindung und damit eine Ergänzung zum vorhandenen öffentlichen Nahverkehr zu schaffen.
SPD, 13.10.2019
- Kategorie: SPDigital
- Zugriffe: 278
Klimawandel
Video: Globale Temperaturanomalien im Juni 2019
(Temperaturangabe hier in Fahrenheit!)
Für die Amerikaner war der Juni 2019 der heißeste in Ihrer 140 jährigen Wetterdaten Aufzeichnungs-Geschichte. Neun der 10 heißesten Junis sind bei Ihnen seit 2010 aufgetreten. D.h., dass die Durchschnittstemperatur in jedem Jahr seit 2010 wärmer war als jene im Jahr zuvor. In dem Filmen werden Temperaturanomalien in Falschfarben angezeigt. Wärmer als erwartet wird mit rot markiert, kälter als erwartet wird mit blau markiert und weiße Bereiche entsprechend der erwarteten Temperatur.
Die Quellen stammen von der NASA
Frank Sieckmann, 03.09.2019
- Kategorie: Klima
- Zugriffe: 659
Elsenz wird an das schnelle Internet angeschlossen
Singapur ist das Land mit der derzeit weltweit höchsten, kabelbebundenen Internet Geschwindigkeit. Sie lag im Juni 2019 durchschnittlich bei 195.88 Mbit/s. Deutschland, eines der reichsten Länder der Welt, liegt derzeit weit abgeschlagen auf Platz 33.
Gemäß des aktuellen Speedtest Gobal Index erreichte Deutschland im Juni 2019 eine durchschnittliche Netzgeschwindigkeit von 73.43 MBit/s, kabelbunden!
Mobil erreicht man in Deutschland derzeit durchschnittlich 32.42 MBit/s, hier liegt Süd Korea an der Spitze mit durchschnittlich 90.06 MBit/s.
Um Einschätzen zu können, ob das schnell ist, kann man festhalten, dass Panama derzeit auf Platz 32 vor Deutschland liegt.
Deutschland liegt also Mitte 2019 auf Platz 33, im Jahre 2017 lag es noch auf Platz 25, im Jahre 2015 gar auf dem Platz 22!
Innerhalb von knapp 5 Jahren ist Deutschland also von Platz 22 auf den Platz 33 abgestiegen, und das in einem Bereich der für eine wirtschaftliche Entwicklung eines Landes so wichtig ist wie Straßen und Bahnstrecken!
Im Mobilfunk Bereich liegt Deutschland derzeit auf dem Platz 47, hinter Kuwait, dem Oman und Albanien!
Und Elsenz? Hier surft man noch im Schneckentempo von etwa 2 MBit/s. Rauchzeichen wären wahrscheinlich schneller
Deshalb hat sich die Stadt Eppingen zusammen mit dem Land endlich entschieden, den Stadtteil Elsenz an das schnelle Internet anzuschließen und wird dafür eine Summe von insgesamt 2,1 Millionen Euro investieren, wobei das Land etwa die Hälfte der Kosten beisteuert.
Das bedeutet, dass Stadt und Land in die Glasfaserkabel, die Leerrohre und die erforderlichen Erdarbeiten investieren, anbieten können Sie das Internet aber nicht. Also muss auch noch ein Betreiber gefunden werden. Dazu will die Stadt Eppingen parallel zum Bauvorhaben eine entsprechende Ausschreibung starten. Wird ein Betreiber gefunden so muss er an die Stadt Eppingen Konzessionen zahlen, also eine angemessene Nutzungsgebühr an dem Gemeingut.
Die ca. 13 km lange Strecke soll etwa 2020 fertig sein und dann sollen sich die normalen Nutzer mit "um die 50 MBit/s" im Internet bewegen können.
Aber, was bedeutet "um die 50 MBit/s"?
Dazu muss man etwas technisch werden. Der Internet Anschluß wird den Bürgern weitestegehend über das Standard Kupfer Telefon Kabel zur Verfügung gestellt. Da diese Leitungen gewöhnlich schon sehr alt sind kommt es bei einer Daten Übertragung auf diesen Leitungen zu einer erheblichen Signal Dämpfung und zu einem Übersprechen ... d.h. Nachbarleitungen in der Hauptleitung empfangen ebenfalls Daten.
Je länger die alte Telefon Leitung vom Telefon Verteiler Kasten zum Haus ist, umso höher ist die Signaldämpfung, und umso stärker wirken sich Störsignale aus. Um diese Situation zu verbessern hat man sich einen elektronischen Trick einfallen lassen.
Das Stichwort heißt VDSL2-Vectoring. VDSL wurde seit ca. 2000 entwickelt um eine höhere Datenrate auf Standard Kupferleitungen übertragen zu können und etwa 2005 eingeführt. Vor sieben Jahren, 2012, kündigte die Telekom an, dass Sie VDSL2 entwickeln wolle um Datenraten über 50 MBit/s erreichen zu können.
Alledings, auch bei aller technischen Raffinesse, das Problem mit den Leitungslängen bleibt bestehen, auch mit VDSL2 ist die schlußendlich erreichbare Datenrate davon abhängig wie lang die verwendete Telefon Leitung ist und welche Qualität sie hat.
Theoretisch sind, je nach verwendetem VDSL2 Profil, relativ hohe Daten Übertragungsraten möglich. Verwendet man das Standard VDSL2 Profil 8b, so können über ca. 1500m Leitungsglänge ca. 50 MBit/s Download Geschwindigkeit erreicht werden, und 10 MBit Upload Geschwindigkeit, bei einer individueller Pegelung der Leitungen.
Dennoch, 50 MBit/s Download Geschwindigkeit entspricht in etwa dem Stand vor 10 Jahren und wird 2020 zu langsam sein. Höhere Geschwindigkeiten sind durch diese Technik nur durch sehr teure Maßnahmen möglich, etwa durch TDSL. Oder wir müssten die Straßen aufreißen und eine Glasfaser in jedes Haus legen.
Gibt es denn Alternativen? Nun ja, wie wäre es denn mit Funk? Das 5G Netz wird gerade aufgebaut ... und es wird eine Download Geschwindigkeit von deutlich über 1000 MBit/s erreichen!
Keine Kabel ... ebenfalls ab 2020 ... und ausbaufähig, es wird mit dem späteren 5G Release 15 sogar bis zu 20000 MB/s schnell sein. Die Daten einer vollen DVD laden Sie damit in nur etwa 1.6 Sekunden herunter.
Quellen:
- Speedtest Global Index
- Glasfaserleitung kommt nach Elsenz
- VDSL2-Vectoring Profiles
- VDSL2-Vectoring bis zu TDSL
- Market Insights Analytics Solutions Opensignal Manifesto Apps About Contact 5G boosts the maximum real-world download speed
- 5G Speed
- 5G: Alles zum LTE-Nachfolger der Zukunft
Frank Sieckmann, 19.07.2019
- Kategorie: Technik
- Zugriffe: 1366
Die Umfrage zur Sperrung der Brettener Straße wurde am 01.09.2019 abgeschlossen
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. In dieser Umfrage ging es uns um die beabsichtigte Sperrung der Brettener Straße. Dabei haben wir verschiedene Zeiträume für die Sperrung zur Auswahl gestellt.
Insgesamt haben 490 Personen an der Umfrage teilgenommen. Rechts sehen Sie das vorläufige Abstimmungsergebnis der ersten 100 Teilnehmer.
Warum enthält die Auswertung nur 100 Teilnehmer? Dies liegt daran, dass die Auswertung von mehr als 100 Teilnehmern mit dem Umfrage Tool Survey Monkey kostenpflichtig ist. Verhandlungen über einen günstigen Preis laufen zur Zeit.
Wo ist die Brettener Straße in Eppingen?
Frank Sieckmann, 01.09.2019

- Kategorie: Umfragen
- Zugriffe: 1411